Bürgerbus ist von EU-Richtlinien betroffen
Beim BOB will man technische Normen berücksichtigen
von Marta Popowska (Nord-Rundschau Stuttgart vom 26.4.2017
Stuttgart-Botnang. Mit Ausnahmen bei EU-Richtlinien tut sich die europäische Bürokratie bekanntlich schwer. Im Falle von Bpürgerbussen, wie dem Botnanger Ortsbus (BOB), wird eine Ausnahme laut en Bürgerbusverbänden in Zukunft jedoch unabdingbar: nämlich die Erhöhung des Zulässigen Gesamtgewichts der eingesetzten Kleinbusse von 3,5 auf 4,25 Tonnen. Zumindest, wenn die mit dem technischen Fortschritt auch Schritt halten sollen. Doch die Aussichten sind nicht rosig, zumindest nicht auf kurze Sicht. Wie in Botnang sind bundesweit mehr als 300 Bürgerbusse auf den Straßen im Einsatz. Gesteuert werden sie von Ehrenamntlichen. Damit letztere die Kleinbusse fahren dürfen, überschreiten diese das Gewicht von 3,5 Tonnen nichgt. Alles darüber hinaus würde den Besitz eines Lkw-FGührerscheins erfordern. "Den haben Ehrenamtliche in der Regel nicht", erklärt Botnangs Bezirksvorsteher Wolfgang Stierle. Stierle ist Vizepräsident des baden-württembergischen Landesverbandes "proBürgerBus" sowie stellvertretender Vorsitzender des Botnanger Bürgerbusvereins, der den BOB betreibt.
Warum das Thema Gewicht Stierle und die Vertreter der Landesverbände derzeit besonders umtreibt, ist schnell erklärt: Bürgerbusse sollen sicher, barrierefrei und möglich umweltschonend sein. Damit einher geht allerdings, dass bei den Fahrzeugen technische Normen berücksichtigt werden.Einstieghilfen für Rollstuhlfahrer, die neuen Euro-6-Motoren oder der künftige Elektroantrieb mit seinen Batterien: All diese Erweiterungen erhöhen das Gewicht der Busse. Die einzige Möglichkeit bislang wäre "Sitze ausbauen", erklärt Stierle.
Bislang wurde das Gesuch um eine Ausnahmeregelung von der EU abgelehnt. "Wir haben anhand der Begründung gesehen, dass der Bearbeiter die Gegebenheiten in Deutschland nicht kennt", sagt Stierle. An der Forderung möchte man daher festhalten. Langwierig dürfte der Weg jedoch werden. Denn er führt nicht direkt an die zuständige EU-Stelle. Die Bürgerbusvereine müssen sich an Vertreter der Landes- und Bundesministerien und Politiker wenden und diese überzeugen. Die erhoffte Anpassng soll nun eine Arbeitsgemeinschaft der Bürgerbusvereine erreichen.
.Auch wenn Bürgerbusse in ländlichen Regionen mit einem schlechten öffentlichen Nahverkehr von verkleinerten Bussen besonders betroffen wären, so hat auch Botnang Steigungen, Staffeln und steile Wohnstraßen, die für Menschen mit Einschränkungen schwer zu bewältigen sind. Stierle betont die Wichtigkeit des BOB für Botnang. "Wir haben eine demorafisch alte Gemeinde. Der BOB hält die Menschen mobil", sagt er. Auch die menschliche Komponente spiele eine Rolle, denn man trifft sich im BOB. Für Senioren sei zudem wichtig, dass der Bus erst dann losfahre, wenn sie sicher sitzen. "Viele haben Angst zu stürzen", erklärt Stierle.
Und so hat sich der Botnanger Bürgerverein im vergangnen Jahr auch nicht von den Kosten der Anschaffung eines neuen Busses abhalten lassen. 109 000 Euro hat man inklusive Umbauten für den Bus aufgebracht. "Vom Land gab es dieses Mal 22500 Euro", sagt Stierle. Der Rest wurde mit angesparten Eigenmitteln und einem zinslosen Überbrückungskredit des GHV Botnang finanziert, den ersten Bus hatte man noch komplett selbst finanziert. Verglichen mit anderen Bundesländern wie Nordrhein-Westfalen, wo die Förderungen seit Jahren deutlich höher ausfallen, sei das laut Stierle noch wenig. Immerhin gebe es neuerdings 250 Euro Zuschuss für Ehrenamtliche, die den Personenbeförderungsschein machen.